- die Konjunktion
- (Grammatik) - {conjunction} sự liên kết, sự kết hợp, sự tiếp hợp, cơ hội trùng hợp, sự kiện kết hợp, liên từ, sự giao hội
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Die Konjunktion — (Bindewort) § 204. Die Konjunktion ist eine Wortart, die im Satz nicht als Satzglied bzw. dessen Bestandteil auftritt, sondern als Bindemittel zwischen Satzgliedern oder Sätzen. Der Form, dem Bau nach unterscheidet man: 1) einfache Konjunktionen; … Deutsche Grammatik
Konjunktion (Astronomie) — Die Konjunktion ist der Aspekt, in dem ein Himmelskörper mit einem anderen Himmelskörper den gleichen Wert in Rektaszension (Konjunktion in Rektaszension) oder in ekliptikaler Länge (Konjunktion in Länge) hat. Berührung ist der Aspekt, bei dem… … Deutsch Wikipedia
Konjunktion — die Konjunktion, en (Oberstufe) nicht flektierbare Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern oder Sätzen herstellt und zugleich inhaltliche Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt, Bindewort Beispiel: Wörter wie… … Extremes Deutsch
Konjunktion (Logik) — Venn Diagramm von Der Schnitt von Mengen wird über die Konjunktion definiert … Deutsch Wikipedia
Konjunktion (Wortart) — Der Ausdruck Konjunktion (v. lateinisch con iungere ‚verbinden‘; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im… … Deutsch Wikipedia
Konjunktion (Chinesisch) — Konjunktionen (chinesisch 連詞 / 连词 lián cí) werden im Hochchinesisch (Putonghua), wie in anderen Sprachen auch, dazu verwendet, zwei Sätze oder Satzglieder zu verbinden und zueinander in Beziehung zu setzen. Für Konjunktionen,… … Deutsch Wikipedia
Die Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… … Deutsche Grammatik
Konjunktion — (Bindewort) § 204. Die Konjunktion ist eine Wortart, die im Satz nicht als Satzglied bzw. dessen Bestandteil auftritt, sondern als Bindemittel zwischen Satzgliedern oder Sätzen. Der Form, dem Bau nach unterscheidet man: 1) einfache Konjunktionen; … Deutsche Grammatik
Die bejahenden und die verneinenden Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es … Deutsche Grammatik
Die Adverbialbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… … Deutsche Grammatik
Die direkte und die indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… … Deutsche Grammatik